Start Umwelt

Umwelt

Wärmepumpen – 70 Prozent mehr Marktanteil

Zusammen nachhaltig Energie erzeugen – dies war kürzlich das Stichwort der Vereinsversammlung der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz (FWS) in der Umweltarena Spreitenbach. Dort wurde das alte Geschäftsjahr Revue passiert, neue Standpunkte gesetzt und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Mitglieder der Fachvereinigung, den DACH-Ländern und dem Bund und Kantonen betont.

«Umwelt Zeitung Talk» mit Christian Wellauer

In der neusten Folge des Umwelt Zeitung Talks unterhält sich Moderator und Verleger Philipp Gut mit Christian Wellauer, dem Chef von Lexus Schweiz. Erfahren Sie, wie die Toyota-Tochter Lexus zum Pionier der umweltschonenden Hybridtechnologie geworden ist, was wir von der japanischen Kultur lernen können und wohin die Lexus-Reise in Zukunft geht.

ProSpecieRara-Workshop in der Stadtbibliothek Aarau

Immer mehr Bibliotheken richten eine Ecke zum Saatguttausch, eine sogenannte Seed Library, ein. Damit die Saatgutvermehrung von Erfolg gekrönt wird, bietet die Stiftung ProSpecieRara...
video

«Umwelt Zeitung Talk» mit Roland Wiederkehr

Er ist eine lebende Legende des Schweizer Umweltschutzes: Roland Wiederkehr hat den WWF gegründet und mit Michail Gorbatschow das Grüne Kreuz aufgebaut. Verleger und Moderator Philipp Gut unterhält sich in der neuen Folge des «Umwelt Zeitung Talks» mit Wiederkehr über sein Lebenswerk – und seine jüngsten Projekte.

Welche Botschaft haben die Tiere des Jahres für uns Menschen im 2023?

Die Blaufügelige Ödlandschrecke ist Tier des Jahres 2023. Der Sumpfrohrsänger ist Vogel des Jahres 2023. Der Hecht ist Fisch des Jahres 2023. Auch wenn diese Tierarten sehr unterschiedlich aussehen und sehr verschiedene Lebensräume bewohnen, sie alle haben eine gemeinsame Botschaft: Der Schutz unserer Natur braucht unsere Aufmerksamkeit im 2023. Wir brauchen vielfältige Landschaften und Gewässer, um die Artenvielfalt erhalten zu können.

Rheinfelden ist Energiestadt Gold

Die Stadt wurde mit dem «European Energy Award Gold» ausgezeichnet, der höchsten europäischen Auszeichnung für kommunale Energiepolitik. Das Label belohnt das kontinuierliche Engagement der...

«Natur. Und wir?»

Wir lieben, verehren und schützen die Natur, wir erforschen, erobern und verkaufen sie – und geraten zunehmend in Sorge über ihren Zustand. Was aber...

BirdLife Schweiz kürt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023

Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt.

Wasserknappheit: Jetzt vorsorgen

Die Alpzeit ist vorbei. Und sie war fast überall von Trockenheit geprägt. Vielen Alpen ging das Wasser aus und musste teils gar per Helikopter eingeflogen werden. Um dies in Zukunft trotz Klimawandel zu verhindern, zeigen die Schweizer Berghilfe und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea auf, mit welchen Massnahmen Alpbetriebe jetzt für kommende Hitzesommer vorbeugen können. Dabei kann die Schweizer Berghilfe mithelfen, grosse Investitionen zu finanzieren.

Die Energiestädte als Vorreiter für eine beschleunigte Energiewende

Landesweit zeigen die Energiestädte in diesen Tagen exemplarisch die notwendigen Sofortmassnahmen zum Energiesparen auf. Es sind die lokalen Organisationen, welche die Projekte, das Kompetenznetzwerk und das Knowhow haben, um die Energiewende zu beschleunigen.